Downloads Team
Dienstjubiläum
Wir gratulieren folgenden Mitarbeiterinnen zum Jubiläum und danken ihnen herzlich für den engagierten Einsatz.
10 Jahre Herzog Andrea, Sekretariat
10 Jahre Kanha Sampow, Pflege
10 Jahre Rohloff Silvia, Pflege
15 Jahre Ademovic Zumreta, Lingerie
15 Jahre Ouwens Anita, Pflege
15 Jahre Sälinger Monika, Pflege
20 Jahre Misini Aferdita, Pflege
Stellen
Im Moment haben wir keine offenen Stellen.
Gratulationen
Wir gratulieren Olivier Schmid und Denis Leu ganze herzlich zur erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung als Fachmann Gesundheit EFZ.
Es freut uns sehr, dass ihr unser Pflegeteam weiterhin unterstützt!
Olivier Schmid
Denis Leu
Haben Sie noch Fragen?
Wir beantworten sie gern!
![]() |
![]() |
Alters- und Pflegeheim Lindenstrasse Lindenstrasse 6 4310 Rheinfelden Tel: 061 836 82 82 Fax: 061 836 82 83 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Aktuelles
Unter dieser Rubrik möchten wir Sie über Aktuelles aus der Lindenstrasse informieren:
Die Köche des Altersheims kochen für den Suppentag in Rheinfelden am 22. November 2018
Am Donnerstag, 22. November 2018 findet der Suppentag zu Gunsten der Schweizer Tafel vor der Credit Suisse, Kaiserstrasse 4 in Rheinfelden von 11.30 – 14.00 Uhr in einem Festzelt statt.
Die Schweizer Tafel leistet durch ihre Arbeit einen wichtigen Beitrag zu Linderung der Armut in der Schweiz. Die Hilfsorganisation sammelt täglich 16 Tonnen überschüssige, aber qualitativ einwandfreie Nahrungsmittel ein und verteilt diese über soziale Institutionen an armutsbetroffene Menschen.
Die Idee des Suppentags ist einfach: Spitzenköche schwingen den Kochlöffel und Prominente aus Kultur, Wirtschaft und Sport servieren die feine Suppe, für die eine Spende gegeben werden kann. Der Erlös des Suppentags kommt vollumfänglich der Logistik und Organisation der Schweizer Tafel zugute.
Die feine Suppe wird von der Küche des Altersheims Lindenstrasse gekocht und gesponsert und wird von Markus Raub und Mitarbeitenden der Credit Suisse geschöpft.
Kiwanis Engagement für das Kindertherapiezentrum REHA Rheinfelden
Am Samstag, 2. Juni 2018, lud der Kiwanis Club Rheinfelden zum traditionellen Anlass ‚Röschti vom Grill‘ ein. Bereits zum 8. Mal wurden Röschti vom Grill mit Geschnetzeltem, Grillwürste sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Neben den kulinarischen Angeboten wurde der Anlass von Dübi’s Bigband mit der Sängerin Caroline Häring musikalisch umrahmt.
Die Hobbyköche des Kiwanis-Clubs standen am Grill während dem das Geschnetzelte in der Küche des Altersheims zubereitet wurde. Das Altersheim Lindenstrasse sponserte das Geschnetzelte sowie die Getränke, sodass die gesamten Einnahmen vollumfänglich gespendet werden konnten.
Der diesjährige Festerlös ging an die Stiftung zur Unterstützung des ambulanten Kindertherapiezentrums Rheinfelden. Im Pädiatrischen Therapiezentrum der Reha Rheinfelden werden pro Woche rund 150 Therapien für Säuglinge, Kleinkinder, Schulkinder und Jugendliche bis 18 Jahre mit neurologischen, medizinischen und orthopädischen Funktionsstörungen durchgeführt. Der Betrieb des Kindertherapiezentrums ist nur aufgrund von Stiftungsgeldern möglich. Wir freuen uns, dass der Anlass so erfolgreich war und der gesamte Erlös von Fr. 10'000.-- gespendet werden konnte.
GV vom 28. März 2018 - Die Betagten und das Personal fühlen sich wohl im Alters- und Pflegeheim Lindenstrasse
Der Präsident Robi Hartmeier konnte knapp 70 Mitglieder zur 40. Generalversammlung des Vereins für Altersheime Rheinfelden begrüssen. Die Schwerpunkte waren die Jahresrechnung 2017, Neuwahlen des Vorstands, die Ehrungen von 6 langjährigen Mitarbeiterinnen und einige interessante statistische Zahlen.
Dank guter Auslastung der Pflegezimmer und Wohnungen, leicht tieferen Personalkosten sowie vielen Spenden, schloss das Vereinsjahr 2017 mit einem Überschuss von Fr. 45‘358.00 ab. Mit Fr. 2.6 Mio. liegt die Liegenschaftsverschuldung sehr tief. Die Sanierung der 14 Pflegezimmer im Osttrakt wird bis Mitte 2018 abgeschlossen sein und kann aufgrund der guten Ergebnisse in den vergangenen Jahren aus eigenen Mitteln finanziert werden. Der Ende 2016 fertiggestellte Anbau Ost hat für das Personal die Arbeitsabläufe vereinfacht und für die Bewohner die Lebensqualität nochmals verbessert.
Das Alters- und Pflegeheim Lindenstrasse beschäftigte per Ende Jahr 57 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, was 35.4 Vollzeitstellen entspricht. Mit diesem Personalbestand liegt man über dem Richtstellenplan des Kantons und hat damit ausreichend Zeit für eine kompetente und persönliche Betreuung der Betagten. Die Fluktuationsrate beim Personal war mit einem Austritt und einer Pensionierung wieder sehr tief. Das Alter der Bewohner liegt zwischen 71 und 104 Jahren. Bereits 5 Pensionäre sind über 100 Jahre alt.
Die im zweijährigen Turnus stattfindenden Neuwahlen des Vorstands wurden durch den Tagespräsidenten Klaus Heilmann souverän durchgeführt. Die 4 Mitglieder Ioannis Coulaxides, Jörg Fellmann, Robi Hartmeier (Präsident) und Hansjörg Steck stellten sich erneut zur Verfügung. Thea Halter trat nach 5 Jahren im Vorstand zurück um sich einer neuen Herausforderung zu stellen. An ihre Stelle trat Brigitte Rüedin, bisher delegierte Gemeinderätin von Rheinfelden. Alle fünf Mitglieder wurden einstimmig gewählt. Die Vertreter der Stadt Rheinfelden Dominik Burkhardt, neuer Gemeinderat, Francine Cabaco, Jasmin Gersbach sowie Thomas Henzel, neuer Gemeinderat von Magden sind Behördendelegierte und mussten nicht gewählt werden.
Der Präsident konnte für 5 Jahre Vorstandstätigkeit an Thea Halter, 10 Dienstjahre an Claudia Gomes, Caterina Greco und Hanumsah Junuzi, für 15 Dienstjahre an Virginia Brand, für 20 Dienstjahre an Monika Gebhardt und für 30 Dienstjahre an Jolanda Broquet Blumensträusse verteilen.
Vor dem reichhaltigen Abendessen wurden die Anwesenden noch von der Gesangstruppe „Sound pops“ aus der Region unter der Leitung der Musiklehrerin Dorothea Meng mit rassigen Liedern verwöhnt.
Pflegeheim
Wir verfügen über 42 Pflegeheimplätze. Rund um die Uhr werden unsere Gäste durch freundliches und gut ausgebildetes Personal liebevoll gepflegt und betreut. Das Angebot im Pflegebereich reicht von minimalen Pflege- und Betreuungsleistungen bis zur vollständigen Unterstützung bei komplexen Pflegesituationen. Unsere Pflege hat den Erhalt einer möglichst hohen Selbstständigkeit und Lebensqualität zum Ziel. Einwohner und Einwohnerinnen der Gemeinden Rheinfelden und Magden werden prioritär aufgenommen.
Die 42 1-Zimmer mit unterschiedlichem Komfort (mit/ohne Balkon, mit/ohne Dusche) können mit eigenem Mobiliar und nach persönlichen Geschmack eingerichtet werden. Grosszügige, helle Aufenthaltsräume und kleinere Sitzgruppen stehen Ihnen und Ihren Besuchern zur Verfügung.
Dass Sie die Pflege erhalten, die Ihnen gut tut und Sie sich bei uns zu Hause fühlen, ist uns ein grosses Anliegen!
Aktivitäten Übersicht
Essenszeiten | Speisesaal | Zimmer |
Frühstück | 08.00 Uhr | 08.00 Uhr |
Mittagessen | 11.30 Uhr | 11.10 Uhr |
Abendessen | 17.30 Uhr | 17.10 Uhr |
täglich | 14.15 bis 16.15 Uhr | Nachmittagskaffee betreut durch den Gemeinnützigen Frauenverein |
1 x monatlich | ab 9.00 Uhr | Fusspflege Datum siehe Infobrett |
Montag | ab 9.30 Uhr | Singen |
15.30 – 16.30 Uhr | Joga | |
Dienstag | 9.30 – 10.30 Uhr | Turnen betreut durch Pro Senectute |
Nachmittags | Rüsten (nach Bedarf) | |
Mittwoch | 9.45 Uhr | Gottesdienst siehe Infobrett |
Kochgruppe | ||
Donnerstag | 9.30 – 10.30 Uhr | Gedächtnistraining |
Nachmittags | Rüsten (nach Bedarf) | |
jeden 2. Donnerstag | 14.00 – 15.00 Uhr | Service Hörgeräte (unentgeltlich) (Hörmittelzentr. Nordwestschweiz) |
Freitag | 9.30 - 10.30 Uhr | Malen |
Medininische Betreuung
Ihr bisheriger Hausarzt übernimmt weiterhin ihre ärztliche Behandlung. Es besteht ein enger Kontakt der Hausärzte zum Pflegebereich, um eine gute medizinische Versorgung und Betreuung zu gewährleisten.
Bei Bedarf und Verordnung des Hausarztes werden Ärzte aus anderen Fachgebieten konsiliarisch beigezogen.
Apotheke
Die Medikamente, die Sie benötigen, bestellen wir in Ihrer bisherigen Apotheke und diese werden wie gewohnt mit Ihnen abgerechnet.
Physio- / Ergo- / Logopädie
Auf Verordnung des Hausarztes wird die benötigte Therapie in unserm Haus durchgeführt. Wir pflegen einen guten Kontakt und Austausch mit den Therapeuten, um möglichst Ihre Behandlung auch in den Alltag einfliessen zu lassen.